Bauanleitung Yagi, Richtantenne für Radio UKW FM

Es gibt viele DXer, die es sich zum Hobby gemacht haben, weit entfernte Radiostationen zu hören. Häufig werden sie als SWL bezeichnet, shortwave listener. Recht interessant ist es, Überreichweiten oberhalb der Kurzwelle zu nutzen. Das ist dann z.B. der Radiobereich UKW, ultrakurze Welle. Im internationalen Gebrauch nimmt man die Abkürzung VHF, very high frequency. Dieser Bereich geht von 30 bis 300 MHz. Frequenzen Radio 87,5 bis 108 MHz liegen fast in der Mitte. Normalerweise empfängt man Radio UKW nur in der näheren Umgebung, so etwa 100 km um den Sender herum. Wir kennen es von der Autobahn. Im Autoradio ist nach etwa einer Stunde der eingestellte Radiosender verschwunden, meist noch schneller.
Hier möchte ich eine Antenne vorstellen, mit der man Radiosender empfangen kann, die weit entfernt sind, also viel weiter als 100 km. Es ist eine Richtantenne, die vorwärts gut empfängt und zu den Seiten und nach hinten möglichst wenig empfängt. Das hat den Vorteil, daß man bis zu einem gewissen Maß lokale Sender ausblenden kann, die die selbe Frequenz benutzen. Wir wollen ja weit entfernte Sender empfangen. Das geht nicht jeden Tag, nur manchmal unter speziellen Bedingungen, Überreichweiten. Eine nennt sich Sporadic-E. An manchen Tagen, gerade im Sommer, bildet sich eine Reflexionsschicht in gut 100 km Höhe aus, die Radiowellen reflektieren kann und so Reichweiten von Radiosendern UKW bis zu etwa 2000 km ermöglicht. Meist geht das nur wenige Minuten oder Stunden.
Viel häufiger sind Überreichweiten Tropo. Im Gegensatz zu Sporadic-E sind die Signale meist deutlich schwächer. Gerade hier benötigt man eine gute Antenne mit Richtwirkung und Verstärkung gegenüber einem normalen Dipol oder gar einer einfachen Teleskopantenne Kofferradio oder Weltempfänger. Die hier vorgestellte Antenne hat durchschnittlich 7 dBi Gewinn, etwa vierfache Empfangsleistung gegenüber einem normalen Dipol. Verglichen mit einer Teleskopantenne eines Kofferradios in Resonanz, beträgt der Leistungsgewinn etwa Faktor 50. Ich unterstelle jetzt, daß der Radiosender horizontal polarisiert sendet, wie zumindest in Deutschland üblich.


Nun zur Bauanleitung!
Es handelt sich hier um eine Yagiantenne mit 4 Elementen. Sie ist 1,66 m lang und 1,64 m breit.
Ziel war es, eine Antenne mit etwa 7 dBi zu konstruieren, die praktisch den ganzen Hörfunkbereich abdeckt. Dann ist noch sehr interessant das Verhältnis vorwärts/rückwärts zum Ausblenden lokaler Rundfunksender. Über den ganzen Frequenzbereich ist es besser 10 dB. Bezüglich Leistung ist das mindestens Faktor 10, manchmal sogar bis zu Faktor 100. So sieht die Antenne aus in der Vogelperspektive:

Antenne FM Bauanleitung

Die Elemente werden aus Aluminiumrohr Durchmesser 8 mm gefertigt. Aluminiumrohr gibt es in gut sortierten Baumärkten oder beim Metallhändler.
Hinten der Reflektor Nr. 2 ist 1,64 m lang und sitzt 76 cm hinter dem speisenden Dipol.
Der speisende Dipol ist 1,52 m lang.
Der erste Direktor ist Nr. 3 im Bild. Er ist 1,32 m lang und ist 21 cm vom speisenden Dipol entfernt.
Der zweite Direktor, also Nr. 4 im Bild, ist 1,24 m lang und 0,69 m vom ersten Direktor entfernt.
Die rote waagerechte Linie ist der Boom, das Halterohr. Prinzipiell ist jedes Material geeignet, Metall, Kunststoff oder sogar Holz, z.B. ein kurzes Stück Dachlatte. Bei leitenden Materialien wie Alu als Befestigung muß man etwas aufpassen, da dadurch die Eigenschaften derAntenne etwas beeinflußt werden. Nimmt man Vierkantprofil Alu 15 mm, kann man die angegebenen Längen benutzen und die Elemente direkt auf den Boom schrauben. Der resultierende Fehler ist nur sehr gering. Das speisende Element 1, der Dipol, darf natürlich keinen elektrischen Kontakt zum Boomrohr haben!



Nun zum Speiseelement, der Dipol, Nr. 1 im Bild.
Es sind zwei einzelne Rohrstücke, die exakt in der Mitte getrennt sind. Zwischen den beiden Hälften sollte etwa 5 mm Platz sein, ist nicht kritisch. Wichtig ist aber, daß die totale Länge 1,52 m beträgt. Normalerweise sollte der Anschluß des Antennenkabels am Dipol symmetrisch sein. Asymmetrisch ist unser Antennenkabel 75 Ohm. Man kann den Schirm des Kabels mit dem rechten Dipolende verbinden und den Innenleiter mit dem linken Ende. Zur Kontaktierung gehen Blechschrauben aus Edelstahl recht gut. Die Bohrlöcher für die Edelstahlschrauben sollten möglichst dicht an den Enden sitzen, etwa 2 mm entfernt. So kommt man auf ca. 10 mm Abstand für die beiden Anschlüsse des Antennenkabels. Weil der Dipol in der Mitte durchgeschnitten wird, ist die Befestigung nicht so einfach. Eventuell hat man runden Kunststoff, der genau in die beiden Alurohre passt. Sehr gut geht auch Dreikantprofil Kunststoff zum Anschrauben. Die anderen Elemente kann man mit Nagelschellen befestigen, die der Elektriker zum Verlegen von Elektrokabel nimmt. Hier ein Montagebeispiel, wie man den Dipol anschließen sollte:

Dipol montiert

Das Bild ist aus einer anderen Bauanleitung für eine recht leistungsfähige Sendeantenne UKW Amateurfunk entnommen, hier der Link:
http://www.dl2jas.com/antennen/yagi2m/yagi2m.html
Da wird mit Symmetrierung gearbeitet, man kann aber auch ein Antennennenkabel mit Innenleiter und Außenleiter direkt an den Dipol anschließen für UKW-Empfang.

Wünschenswert ist eine Symmetrierung.
Man sollte das Antennenkabel Lamda/4  vom Speisepunkt abisolieren und direkt mit dem Boom, dem Tragerohr verbinden. Dies macht natürlich nur Sinn, wenn der Boom aus Metall besteht. Man isoliert das Antennkabel etwa 1 cm ab, der Schirm liegt blank. Der Schirm wird direkt mit dem metallischen Boom, sofern benutzt, verbunden. Besteht das Dielektrikum, die Isolation zwischen Innenleiter und Schirm, aus starrem Kunststoff (z.B. Kabel RG59), beträgt die Kabellänge zum Verbinden mit dem Boom 51 cm. Nimmt man geschäumtes Satkabel 75 Ohm, beträgt die Länge, wo abisoliert und verbunden werden soll, 61 cm. Soll die Antenne außen montiert werden, müssen die abisolierten Stellen des Antennenkabels abgedichtet werden, damit kein Wasser eindringt.

DieAntenne ist recht breitbandig. Nimmt man ein SWR = 2 (gute Anpassung für eine Empfangsantenne) als Grenze, geht die Antenne von 88 bis 105MHz. Theoretisch könnte man sie sogar mit den Werten als Sendeantenne nutzen, wenn es legal wäre. Wen es interessiert, hier das Diagramm SWR, Speisung mit "normalem" Antennenkabel 75 Ohm:

Diagramm SWR 88 bis 105 MHz

Der Bereich über 105 MHz ist auch nutzbar. Zwar ist die Anpassung schlechter, dafür steigt aber der Antennengewinn.



Antennendiagramme

Horizontaldiagramm

Die Diagramme gelten im Freiraum ohne Erde. Man sollte die Antenne möglichst hoch anbringen, z.B. auf dem Dachboden oder dem Dach. Ist das Dach mit metallisch leitender Folie isoliert, ist der Dachboden als Aufstellungsort nicht geeignet. Ein nicht so guter Aufstellungsort ist die Wohnung, gerade wenn die Wände aus Stahlbeton bestehen. Muß man die Antenne nahe dem Erdboden anbringen, z.B. im Garten, ist eine Aufbauhöhe von 1,8 bis 2 m ganz sinnvoll. Hier dazu das Elevationsdiagramm, Schnitt durch die senkrechte Ebene:
Erdnahe Antennen neigen zur Steilstrahlung. Man sieht, daß ein Teil nach oben abgestrahlt wird. In nur 1 m Höhe oder noch niedriger würde die Antenne relativ schräg nach oben strahlen, wo nichts zu empfangen ist.

Elevationsdiagramm Yagi-Antenne UKW

Wer einen Empfangsvorverstärker verwenden möchte, sollte diesen in der Nähe der Antenne anschließen, möglichst direkt am Speisepunkt. Das ist sinnvoll, wenn das Antennenkabel etwas länger ist. So gleicht man die Kabelverluste aus.Würde man ihn direkt am Empfänger anschließen, werden zwar die Verluste ausgeglichen, das Signalrauschverhältnis wird aber merkbar schlechter.
Handelsübliches Antennenkabel RG59 hat eine Dämpfung von 1,2 dB auf 10 m, Sat-Kabel ist wesentlich besser geeignet. Bei selber Dämpfung ergibt sich eine Länge von 20 m. Als Beispiel habe ich das Satkabel LCD 111 von Kathrein genommen, 6,9 mm Durchmesser. Bei 1,2 dB Dämpfung kommt noch 75 % der von der Antenne aufgenommenen Leistung beim Empfänger an oder anders ausgedrückt, 87 % der Signalspannung.






home